Unter dem Motto „Hessen bewegt sich!“ fand am Mittwoch, den 24. Mai 2023 der landesweite Sporttag an Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen statt. Auch die Weinbergschule folgte dem Aufruf des hessischen Kultusministers, sodass für alle Kinder an diesem Tag nur ein Unterrichtsfach auf dem Stundenplan stand: Sport.
Den Sporttag begann mit einem gemeinsamen Auftakt auf dem Schulhof. Nachdem Frau Lenz alle Kinder begrüßt hatte, tanzten Kinder und Lehrkräfte gemeinsam zum Lied „Celebration“ von DJ Bobo. Es war ein tolles Bild, alle gemeinsam tanzen zu sehen und ein schöner Start in den Sporttag.
Danach durften die Kinder des dritten und vierten Jahrgangs einen Trimm-Dich-Pfad auf dem Schulhof erproben. Die Kinder hatten großen Spaß dabei und konnten individuell an den Stationen ihre sportlichen Leistungen testen. Besonders toll war, dass die Aufgaben im Vorfeld von den einzelnen Klassen entwickelt wurden, sodass alle Ideen von den Kindern selbst stammten.
Der erste Jahrgang startete mit einem Jahrgangsturnier in der Turnhalle. Angelehnt an die japanische Spielshow „Takeshi“s Castle“ mussten die Kinder einer Klasse einen Parcours überwinden, während eine andere Klasse versuchte, sie mit Bällen abzuwerfen. Wer es ins Ziel schaffte, erhielt einen Punkt für die Klasse. Es herrschte eine tolle Stimmung und die Kinder zeigten sehr gute sportliche Leistungen bei einem fairen Wettkampf. Nachdem alle Klassen vier Spielrunden absolviert hatten, folgte im Anschluss direkt die Siegerehrung.
Der zweite Jahrgang begann mit einem individuellen Sportprogramm, welches von den jeweiligen Lehrkräften gestaltet wurde. Einige spielten Spiele, andere nutzten das Angebot und hüpften verschiedene Sprungfolgen mit einem Gummitwist.
Durch einen vorgegebenen Zeitplan konnten jede Klasse selbstverständlich alle Komponenten des Sporttages absolvieren.
Die Rückmeldung der Kinder am nächsten Tag war fast überall positiv. Einige klagten über Muskelkater, weshalb wir zusammenfassend sagen können, dass der Sporttag ein voller Erfolg war und dass der Aufruf: „Hessen bewegt sich!“ an der Weinbergschule von allen hervorragend umgesetzt wurde.
Text: S. Drolios
Im Rahmen des Schulfests am 12.5.2023 erhielt die Weinbergschule das Zertifikat „Theater für ALLE!-Schule“.
Für die Erteilung des Zertifikats verpflichtet sich die Schule zur Einhaltung folgender Ziele:
Hier hat sich die Schule bereits vor einigen Jahren auf den Weg gemacht:
Seit nunmehr 4 Jahren nimmt die Schule an dem vom Kultusministerium geförderten Projekt „Theater für ALLE!“ teil. Die Lehrenden wurden regelmäßig im Unterricht vom Theatercoach Nina Hahn unterstützt und angeleitet, um Theatermethoden in jedem Unterricht zu etablieren. Mit viel Freude haben die Klassen im Sachunterricht getanzt, in Mathematik mit Theatermethoden das Einmaleins eingeführt, Verben im Deutschunterricht dargestellt und vieles mehr. Lehrer:innen können nun den eigenen Unterricht durch vielfältige Theatermethoden bereichern.
Mittlerweile werden zwei Theater-AGs angeboten. Seit 4 Jahren arbeitet der Theaterpädagoge Christian Heinrich mit den Dritt- und Viertklässlern an Theaterstücken. Die Corona-Pandemie hat ihn erfinderisch werden lassen. So wurde die wöchentliche AG trotz Schulschließung online abgehalten. In der Zeit nahm die Weinbergschule sogar an den Hessischen Schultheatertagen teil.
Die AG für die Jahrgänge 1 und 2 sowie der Vorklasse wird von Rabea Neidhardt und Sonja Hilgers-Pohl geleitet. Beide Lehrerinnen haben sich im Darstellenden Spiel fortgebildet.
Durch das Projekt „Theater für ALLE!“ gibt es eine regelmäßige Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern, die bereits einige Klassen in Anspruch genommen haben. Hier ergeben sich tolle Projekte, die z.T. im Unterricht aufgegriffen und erweitert wurden.
Auch die Zusammenarbeit mit FLUX läuft seit Beginn sehr intensiv. Jährlich gibt es verschiedene Gastspiele für Klassen inklusive Workshops, in denen die Kinder zum Nachdenken über das Stück angeregt werden oder verschiedene Tanz-Moves erproben.
Neben den Besuchen von Weihnachtsmärchen in Mainz und Wiesbaden haben die Kinder der Weinbergschule so eine gute Möglichkeit, verschiedene Theater kennenzulernen.
Zukünftig nimmt die Weinbergschule an dem Projekt „Theaterstarter“ des Staatstheaters Mainz teil. In jedem Schuljahr werden die Klassen ins Staatstheater fahren und dort im Laufe der Jahre 4 verschiedene Sparten kennen lernen: Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Künstlern, den Theatern in Mainz und Wiesbaden und auf viel Spaß im Schulalltag!
Text: S. Hilgers-Pohl
In einem spannenden und fairen Wettkampf konnten sich die Turnerinnen und Turner der Weinbergschule einen Pokal erkämpfen.
Nach einem ersten Sichtungstraining im Februar, an dem insgesamt 36 Kinder der Weinbergschule teilnahmen, konnten sich fünf Mädchen und fünf Jungen für die Schulmannschaft qualifizieren. Zwei Ersatzkinder erklärten sich zudem bereit, die Mannschaft zu unterstützen und im Notfall einzuspringen.
In den Disziplinen Bodenturnen, Reck, Parallelbarren, Kasten und Schwebebalken machten sich die Dritt- und Viertklässler unter Aufsicht von Frau Drolios und Frau Riehl mit den Übungen vertraut. Schnell gewannen sie innerhalb der Trainingseinheiten an Sicherheit. Den letzten Schliff konnten sich die Mädchen und Jungen im Training der LeistungsturnerInnen der TG Hochheim holen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem ansässigen Verein hat sich erneut bezahlt gemacht!
Von insgesamt 40 Grundschulen des Main-Taunus-Kreises meldeten fünf Grundschulen Mannschaften zum Turnfest in Kelkheim-Fischbach. Am verschneiten Turniertag des 8.3.2023 konnten die Kinder trotz sichtlichen Lampenfiebers ihre Leistungen nicht nur abrufen, sondern über sich hinauswachsen. Motiviert, konzentriert und ehrgeizig turnten die SchülerInnen ihre Übungen an den fünf Geräten.
Zum Abschluss präsentierte jede Schule eine beeindruckende, akrobatische Menschenpyramide.
Wir freuen uns über den Erfolg unserer SchülerInnen und gratulieren zu einem verdienten dritten Platz!
Text: J. Riehl
Am 25.01.2023 fand in der Rhein-Main-Therme das Schwimmfest der Grundschulen im Main-Taunus-Kreis statt. Nach der langen Corona-Pause freute sich auch eine Mannschaft der Weinbergschule gemeinsam mit Frau Neunhoeffer und Frau Grölz, wieder daran teilnehmen zu können.
Jede teilnehmende Schule stellte eine Mannschaft zwischen minimal acht, maximal zehn Teilnehmern, die sich mit Schülerinnen und Schülern der anderen Grundschulen in Einzelwettbewerben im Gleiten, Brust-, Freistil- und Rückenschwimmen maß. Zusätzlich gab es drei Staffelwettbewerbe: Eine Beinschlag-Staffel bei denen in Kraul- und Rückenbeine konkurriert wurde, eine Freistilstaffel sowie eine Tauchstaffel. Die Einzel- und Staffelwettbewerbe wurden zu einem Gesamtergebnis zusammengefügt, aus dem sich der Gesamtsieger aller teilnehmenden Grundschulen im Main-Taunus-Kreis ergab.
Aus den vierten Klassen der Weinbergschule wurden neun Kinder aufgrund Ihrer guten Leistungen im Schwimmunterricht ausgewählt und für den Wettkampf nominiert.
Die Weinbergskinder durften im Vorfeld im Hochheimer Hallenbad eine Trainingsstunde absolvieren. So konnte eine möglichst optimale Mannschaftsaufstellung gefunden werden und der ein oder andere Tipp wurde sehr gut umgesetzt. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an das Team des Hallenbads, das dies ermöglichte.
Am Wettkampftag reiste eine nervöse, aber auch sehr motivierte Gruppe von neun Weinbergskindern in Hofheim an. Nach dem Einschwimmen wurde der Wettkampf pünktlich gestartet. Jedes Weinbergskind ging sehr konzentriert an den Start und gab sein Bestes. Auch einige Eltern fanden den Weg nach Hofheim und unterstützen das Team. Insgesamt konnte die Mannschaft bei fünf der sieben Wettkämpfe eine Top 3-Platzierung erreichen, davon sogar dreimal den ersten Platz. Für welche Platzierung es am Ende in der Gesamtwertung reichen sollte, wurde erst bei der Siegerehrung bekanntgegeben.
Zur Freude und Überraschung aller Beteiligten wurde die Weinbergschule erst als letztes aufgerufen und durfte damit den Siegerpokal entgegennehmen. Ein Blick auf die Abschlussauswertung zeigte, dass sich die Weinbergskinder erst mit dem fulminanten Sieg im letzten Rennen, der Beinschlagstaffel, die nötigen Punkte sicherten, um am Ende die Gesamtwertung mit einem Punkt Vorsprung für sich zu entscheiden.
Es war ein tolles Wettkampferlebnis und die Weinbergschule wird sicherlich auch im nächsten Jahr wieder mit einem neuen Team an den Start gehen.
Text: C. Grölz
Liebe Eltern, bitte melden Sie sich umgehend für die Schuleingangs-Gespräche mit ihrem Kind im Sekretariat an (Tel.: 06146-8282460) an.
Am Mittwoch, dem 11.1.2023, fuhren die Klassen 4a, 4c und 4d im Rahmen des Musikunterrichts nach Wiesbaden in den Kursaal, um dort eine Konzertprobe zu sehen.
Nach einem regenreichen Hinweg bekamen die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte eine informative und kindgerechte Einführung zu den beiden Stücken, die in der Probe gespielt wurden.
Zuerst durften wir einem Klavierkonzert von Edvard Grieg lauschen. Dieses Stück begeisterte in dem prunkvollen Kursaal. Das Orchester beeindruckte durch das Zusammenspiel der vielen verschiedenen Instrumente und der Dirigentin.
Für das 2. Stück musste das Orchester etwas umgebaut werden, da dieses Stück unter anderem mit einem Synthesizer komplettiert wurde. In dieser Umbaupause konnten die Kinder ihre ersten Eindrücke erzählen und Fragen klären.
Nach der Pause wurde „Du cristal“ von Kaija Saariaho, einer finnischen Komponistin, gespielt. Die Zuhörer lauschten gebannt den ungewohnten Tönen und konnten die Musiker beobachten, die zum Teil neue und noch unbekannte Instrumente spielten.
Eine Konzertprobe erleben zu dürfen, ist eine tolle und besondere Erfahrung für die Klassen gewesen und bietet viel Gesprächsstoff für die nachfolgenden Musikstunden, in denen sowohl auf die Stücke als auch auf die Instrumente eines Orchesters eingengangen wird.
Text/Foto: S. Hilgers-Pohl
Einladung zum Infoabend der Schulanfänger im Schuljahr 2024/2025 ist nun online.
Nach den vergangenen Jahren, die vom Aussetzen der Präsenzpflicht geprägt waren, konnte nun endlich wieder der Punsch zum Jahresausklang ausgeschenkt werden. Im Jubiläumsjahr 2015 gab es diesen zum ersten Mal. Seitdem gehört die Punsch-Veranstaltung zum Schuljahr dazu. In diesem Jahr gab es allerdings zum ersten Mal auch Schnee zum Punsch.
Am Freitag, dem 16.12.2022, wurde bereits im Dunkeln der Punsch vorbereitet. Zum Schulbeginn trafen sich alle Klassen auf dem Schulhof, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Unsere Schulleiterin Frau Scherf dankte allen für das schöne Jahr und fasste einige Ereignisse aus dem Schuljahr zusammen. Anschließend stellte die Theater-AG des 1. und 2. Schuljahres unter der Leitung von Rabea Neidhardt und Sonja Hilgers-Pohl dem Publikum 2 Liederrätsel. Die Lieder wurden mit den Schülern bekannten Theatermethoden dargestellt und vom Publikum richtig erraten. Den Abschluss bildete das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Bei Sonnenschein und kalten Temperaturen konnten wir danach den leckeren Punsch genießen.
Text/Bild : S. Hilgers-Pohl
Fleißige Helfer tragen diese ins Auto, damit diese zur Sammelstelle gebracht werden und in einigen Wochen viele Kinderaugen leuchten lassen.
Text/Bild : D. Lenz
September 2022
Die diesjährigen Viertklässler*innen nehmen am „Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) 3.0“ teil. Wir werden dabei von MitarbeiterInnen des Naturschutzhauses Weilbach (Weilbacher Kiesgruben) unterstützt und begleitet.
Das Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) 3.0 verfolgt das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an hessischen Grundschulen weiter zu verankern. Die Kinder lernen, was nachhaltige Entwicklung in ihrer und in der Lebenswelt anderer Kinder rund um den Globus bedeutet.
Zum SdN 3.0.gehören verschiedene Module: Energie schlau nutzen, Ernährung fair und klimafreundlich. Abfall und Recycling, Vielfalt auf dem Schulhof, Gewässer, Fair Play: Kinderrechte und Konsum. Mit dem Klima-Modul sind unsere Schülerinnen in das Projekt eingestiegen und haben dabei jede Menge gelernt. Sie haben erfahren, dass es einen natürlichen und einen menschengemachten (anthropogenen) Treibhauseffekt gibt. Die Bedeutung von Kohledioxid als Treibhausgas haben wir an einem Legebild gut nachverfolgen können. Wir haben uns bewusst gemacht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere Pflanzen- und Tierwelt hat. Wir haben erfahren, wie der Klimawandel das Leben der Kinder und Familien in verschiedenen Ländern und Kontinenten verändert. Zum Schluss haben wir überlegt, was jeder von uns gegen den Klimawandel tun kann. Dabei gab es viele, tolle Ideen, die man an unserer Infowand findet.
Wir freuen uns schon alle auf das nächste Modul im Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0.
Text/Bild : J. Riehl
September 2022
Am "Hochheimer Frühling" verkauften die Kinder der Klasse 3e (jetzt 4e) mit der Unterstützung ihrer Familien frische Waffeln und Selbstgebasteltes.
Bei schönstem Sonnenschein verbrachten alle einen schönen Tag miteinander. Die Nachfrage nach den Waffeln war riesig, sodass alle viel zu tun hatten. Die Kinder freuen sich, einen Teil der Einnahmen an Kinder spenden zu können, denen es nicht so gut geht.
Danke an alle Kinder, Helfer und Spender, die das möglich gemacht haben!
Text/Bild: S. Pavone