Paul und Adrioano waren im Projekt Ägypten.
Wir haben Kinder interviewt :
F:Was werdet ihr an dem Schulfest ausstellen ?
Aaron: Unsere Masken, Sakofahge und unsere Pyramiden .
F: Was war am besten beim Projekt ?
Salma: Die Pyramiden waren cool.
Phillip : Die Masken fand ich gut.
F:Wurde das Projekt richtig beschrieben?
Alle:Jaaa!
F:Hattet ihr Spaß?
Alle:Jaaa!
Wir hoffen das ihr Spaß hattet beim Berichte lesen.
Es gab zwei Räume in diesem Projekt. Einmal den Musik Raum. Ich sah im Musikraum 35 Kinder in einem großen Stuhlkreis. Manche mussten auch auf einem Tisch sitzen, weil da viel zu viele Kinder waren. Sie sangen ein afrikanisches Lied. Es war sehr laut. In der Mitte war eine Schlange aus 6 Leuten. Sie liefen im Kreis am Rand herum. Ich habe gesehen wie die eine Hälfte des Kreises auf einer Trommel spielte, die selbst gebastelt wurde. Es gab aber auch selbstgemachte Rasseln, die bestanden aus einem kurzen Draht, einem Stock und ca. 7 Kronkorkenl. Im anderen Raum haben die Kinder die Trommeln gebastelt. Nur es war leider der letzte Tag und niemand hat mehr gebastelt. Die Leiterin des Projekts hat uns erzählt, dass sie dieses Projekt gewählt hat, weil sie den anderen Kinder gerne hilft. Julian hat dieses Projekt gewählt, weil er gerne bastelt.
Im Projekt ,,Leben in Afrika“ wurden afrikanische Bilder gemalt.
Jede Farbe hatte eine eigene Bedeutung:
gelb =Sonne
rot=Boden
blau=Wasser
grün=Wiese
Diese Informationen haben wir von Hannah erhalten.
Jannis fand die Tonhäuser die sie heute fertigstellten am besten.
Alle Kinder und die zwei Lehrerinnen waren erfreut über das endgültige Ergebnis.
Eine Lehrerin teilte uns mit, dass die Kinder sich an Afrika sehr interessieren.
Herr Görner: Wir haben haben Fortschritte gemacht. Uns sind Ideen für Spiele eingefallen. Aber wir können jetzt auch besser balancieren. Aus Flaschen haben wir ein Spiel gemacht mit dem man Steine balancieren kann. Jetzt machen wir Ringkampf. Wir passen auf unsere Gegner trotzdem auf.
Finn VS. Bennet
Bennet hat gewonnen. Bevor das Duell anfängt, hört man noch Bongo-Bongo dann geht es los.
Die spannenden Ringkämpfe machen allen Spaß. Wir wollen unseren Rhythmus zusammen finden.
Hallo,
heute berichten über STABPUPPEN.
Wir haben uns das Endergebnis angeguckt. Es hat sehr gut geklappt.
Wir haben gesehen wie sie geübt haben. Die Vorführung wird bestimmt toll!
Als Svea und Ich (Lena) ins Projekt "Kreatives mit Papier" gegangen sind, hat Frau Folville uns begrüßt.
Wir haben sofort angefangen zu interviewen. Wir haben als erstes Frau Folville bekommen.
Was machen sie in diesem Projekt noch so ?
Wir machen noch eine Riesen-Giraffe. Das macht den Kindern total viel Spaß.
Wie machen sie denn die tollen Sachen?
Das kommt darauf an was wir machen. Wir haben zum Beispiel mal eine Milchtüte verwendet .
Wie klappt das Projekt denn so?
Sehr gut sogar.
Wie gefällt es denn den Kindern aus Ihrer Sicht?
Ich finde es gut und ich habe mal gefragt und habe erfahren, dass es sehr viel Spaß macht.
Welche Fehler machen die Kinder denn häufiger?
Dass sie immer so viel Quatsch machen.
Das waren die Antworten von Frau Folville.
Ich hoffe, es hat Ihnen gefallen das zu lesen!
Herr Klupsch: "Wir haben alle Briefmarken im Album. Alle Alben sind voll. Einige Kinder malen ihre Briefmarke. Sie kann man aber nicht als normale Briefmarke benutzen."
Im Album ist eine Seite mit 81 gleichen Marken (siehe Bild)!
Niklas: "Mir gefällt es sehr gut!"
Heute haben die Reporter einen Ausflug zu dem Projekt Erste Hilfe gemacht. Dort haben Marc und Fabian folgende Informationen erhalten:
Das Deutsche-Rote-Kreuz besitzt um die 200 medizinischen Hilfsmittel.
Die Schüler lernen hier alles über den Verband sowie über die Fahrzeuge.
Das Feuerwehrauto hat 80-100 km/h.
Der Mannschaftswagen besitzt 220 PS.
Die Kinder zeigten uns wie man einen Verband anlegt.
Sie machen dort Korken-Giraffen und Masken aus Gips.
Worauf freut sich Frau Erwis am meisten?
Sie freut sich am meisten auf die Ausstellung.
Paul findet die Woche geht schnell vorbei.....wie unser Bericht. :)
Als wir hereinkamen sahen wir, dass alle Gruppen an einer kleinen Landkarte gearbeitet haben, die später eine große Landkarte wird.
Es gab viele kleine schöne Landkarten.